ELEKTROAKUPUNKTUR bei Heuschnupfen nach der Methode Dr.
Covic
Nach wie vor tut sich die Schulmedizin mit ihren Verfahren schwer
in der Behandlung der Volkskrankheit Heuschnupfen. Ursache dieser
Problematik sind oft Pollen unterschiedlicher Herkunft und
Intensität. Diese lösen beim allergischen Menschen eine oft
überschießende allergische Reaktion in Form von Heuschnupfen hervor,
welche sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar macht.
Genau hier war der Ansatzpunkt von Dr. Covic aus Konstanz. Er
entwickelte ein Verfahren der Elektroakupunktur (in der Fachwelt
auch augmentierte Akupunktur genannt) bei Heuschnupfen, welches
darauf hinzielt, genau diese störende Wirkung der Pollen bei
Allergikern zu bekämpfen. Dieses Verfahren wurde in Zusammenarbeit
mit der Universität Freiburg getestet und es ergaben sich
erstaunliche Ergebnisse in der Wirksamkeit bei von Heuschnupfen
geplagten Menschen.
In einer Doppelblindstudie an mehr als 3000 Allergikern mit
akuten allergischen Symptomen der oberen Atemwege, war die
augmentierte Akupunktur bei 25% der Patienten hochwirksam. Bei 50 %
der Patienten erfolgte eine deutliche Reduktion der
Beschwerdeproblematik. Bei den übrigen Patienten zeigte die Therapie
keine befriedigende bzw. merkbare Wirkung. In der Praxis jedoch
nimmt die Wirksamkeit bei wiederholten Behandlungen in der Regel
weiterhin zu.
Covic verband die Wirksamkeit der traditionellen Akupunktur mit
der Lehre der Elektroakupunktur und nutzte dies zu seinem
Therapieansatz.
Zuerst erfolgt mit einer winzigen Injektion eine lokale Betäubung
der Einstichstellen der Akupunkturnadeln im unteren
Halswirbelbereich, um das Gebiet für den nun folgenden kleinen
Stromstoß beinah schmerzfrei zu machen.
Der folgende Schritt ist die eigentliche Behandlung mittels einer
Elektrostimulation und wird von den meisten Patienten nicht als
besonders schmerzhaft empfunden.
Im Normalfall reicht eine Behandlung pro Pollensaison bei
Heuschnupfen aus, jedoch kann es bei manchen Patienten aus
unterschiedlichen Ursachen nötig werden, eine weitere Behandlung
durchzuführen. In enger Zusammenarbeit mit dem Patienten erarbeiten
wir ein individuelles Konzept, um auf die einzelnen Blühzeiten
rechtzeitig reagieren zu können.
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen
Gespräch.

|